Von Interaktivität zu Interkonnektivität – Abschluss der Springschool 2018

Zwei intensive Workshopwochen neigten sich am Donnerstag dem Ende. Unter dem Thema der Interaktivität sammelten die 30 Teilnehmenden neues Wissen zu Dramaturgie, Medienrecht und neuen Formaten in sozialen Medien, sie probierten sich kreativ aus in Radio-, Film-, Studio- und VR-/AR-Workshops und konnten ihre Kreativität in den Projekten ausleben und neue Zukunftsszenarien entwickeln.

Über das gemeinsame Ausprobieren in den unterschiedlichen Bereichen wuchs eine aktive und offene Gruppe zusammen, die nicht nur miteinander, sondern auch mit der Medienwelt intensiv in Kontakt trat. Viele Partner sahen in den bei der Abschlusspräsentation gezeigten Projekten durchaus das Potential, dass einzelne Ideen in Zukunft konkret angegangen und auch umgesetzt werden könnten.

Somit schauen wir mit Freude auf eine erfolgreiche Springschool 2018 zurück. Sind gespannt, wohin es die Teilnehmenden mit ihren Ideen verschlägt und hoffen 2019 wieder eine ähnlich aktive und kreative Gruppe zur Springschool begrüßen zu dürfen.

Auftakt zur fünften Springschool Thüringen

Zum fünften Mal startete heute die Springschool Thüringen. 30 Thüringer Studierende wurden durch Prof. Rolf Kruse und Sven Schenk begrüßt und starteten direkt in das Medienrechts-Seminar von Prof. Wössner.

Nun stehen die Seminare und Workshops an, welche mit Spannung erwartet werden. Zentrales Thema in diesem Jahr ist die Möglichkeit der Interaktivität und wie diese die Medienlandschaft beeinflusst. Dazu wird Morgen Thilo Kasper vom Jugendsender FUNK erwartet und Einblick in die Formatentwicklung gewähren. Der Mittwoch steht im Zeichen der Dramaturgie und es wird beleuchtet welchen Einfluss Interaktivität auf serielles Erzählen hat.

Zum Abschluss der Woche steht die Produktion eines eigenen kleinen Podcasts und kleiner Webfilme mit Smartphone und Spiegelreflexkameras an. Es verspricht eine Woche mit vielen neuen Erfahrungen und Einblicken zu werden.