Programm 2017
In Vorbereitung sind folgende Veranstaltungen (Stand 16.3.2017). Alle Angaben unter Vorbehalt!
Montag 20.3. 11 Uhr
- Begrüßung und Einführung in Ziele und Ablauf
- Impulsvortrag zu „Transmedialität“
- Führung durch das KinderMedienZentrum
- Kennenlernen
Detailansicht
Dienstag 21.3. 10 Uhr
- Seminar »Medienrecht: Social Web, Internet, Print, Fernsehen, Hörfunk«, Prof. Axel Wössner (MDR)
Mittwoch 22.3. 10 Uhr
- Seminar »Grundlagen in Transmedialität – Ansätze, Methoden und Anwendung«, Nicolas Wiethoff (Thadeus Roth)
Donnerstag 23.3. 10 Uhr
- Seminar »Dramaturgie als Herausforderung innerhalb von Transmedialität«, Jürgen Seidler (Scripthouse)
Freitag 24.3. 9:30 Uhr
- Workshop »Online und Social Media«, Moritz Wasserek und Elisabeth Barth (CrowdArchitects)
Montag 27.3. und Dienstag 28.3. (parallele Workshops) 10 Uhr
- Workshop »Radio«, Andreas Feddersen (kongressradio.de) + Saskia Rienth (freie Moderatorin)
- Workshop »Webfilme«, Sebastian Linda (Audiovisual Artist)
Mittwoch 29.3. und Donnerstag 30.3. (parallele Workshops) 10 Uhr
- Workshop »Immersive Medien: 360°, AR und VR«, Rolf Kruse (FH Erfurt), Jörg Michel (Kids Interactive), Hartmut Seichter und Klaus Chanteleau (HS Schmalkalden)
- Workshop »Studioproduktion«, Jörg Heiss (Regisseur, Redakteur, Autor) + MCS GmbH Thüringen
Donnerstag 30.3. 19 Uhr
- VR-AR-Meetup: öffentliches Treffen für Interessierte, Infos auf www.meetup.com
Freitag 31.3. 9:30 Uhr
- Vorbereitung der Präsentationen
- 13 Uhr Abschlusspräsentation und Get-Together