Medien der Zukunft, Zukunft der Medien

Die Gesellschaft befindet sich im Wandel und neue Technologien dominieren zunehmend die Debatten in Wirtschaft und Politik.

Gleichzeitig verändert sich der Umgang mit Medien und deren Rolle in unserem täglichen Leben.

Man kann die Zukunft nicht vorhersagen aber man kann sie erschaffen.

Vor diesem Hintergrund erarbeitet Ihr – angeleitet von Nicolas Stahlhofer von NTT Data – Szenarien zum Thema „Medien mit Zukunft, Zukunft der Medien“, in denen sich verschiedene Aspekte der digitalen Transformation, neue Geschäftsmodelle und Innovationen miteinander vereinen.

 

Ablauf

09:30 Begrüßung
09:40 Vorstellung NTT DATA
09:50 Impulsvortrag: Technological Hype Cycle
10:15 Impulsvortrag: Design Thinking & Innovationen
10:45 Gruppeneinteilung
10:50 Pause
11:00 Vorstellung von Innovationsmethoden
11:30 Start der Challenge nach Vision Cone-Methode
12:00 Phase 1 – Exploration
12:30 Mittagspause
13:15 Phase 2 – Fokus
13:45 Phase 3 – Prototyp
14:15 Vorbereitung der Präsentation
15:00 Präsentation der Szenarien und Diskussion mit dem Staatssekretär für Medien Malte Krückels

Nicolas Stahlhofer

Senior Consultant Strategy & Business Transformation, NTT DATA, München

Prof. Rolf Kruse

Professur Digitale Medien und Gestaltung, FH Erfurt

Mediennutzung im Jahr 2025

Aufgabe

Erarbeiten Sie ein Medienangebot (Format, Produkt, Unternehmen, Plattform,…), das Menschen beim Leben, Lernen und Arbeiten im Jahr 2025 hilft. Illustrieren Sie versch. Aspekte in Form eines Szenarios mit einer fiktiven Geschichte. Erdenken Sie beispielhafte Protagonisten und Institutionen, Handlungen und Ereignisse, Umgebungen und Objekte, Themen…

  • Formen und Formate: Wie sieht die Nutzung von Medien und Ihrem Medium im Jahr 2025 aus?
  • Wie erleichtert und beeinflusst Ihr Angebot das Leben, Lernen und Arbeiten?
  • Welche Technologien, Geräte und Infrastrukturen werden eingesetzt? Wer entwickelt, verkauft und kontrolliert diese? 
  • Wer bestimmt, wer erstellt und wer kontrolliert die Inhalte auf Ihrem Medium? Welche (anderen) Institutionen und Akteure der Medienbranche gibt es?
  • Welche Werte werden dabei gefördert? Welchen Einfluss hat Ihr Medienangebot auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft?

Neben der Konzeption und Darstellung des Szenarios sollten Sie Ihre Ideen und Thesen herleiten können: Was sind Voraussetzungen und Indikatoren für die prognostizierte Entwicklung?

Präsentation und Dokumentation

Die Präsentation kann in jeglicher Form erfolgen: Zeichnungen, Collagen, Renderings, Videos, Texte,  (analoge oder digitale) Modelle,…

Entweder direkt oder im Nachgang soll die Vision für die Website (Texte, Fotos, Videos) aufbereitet werden. Dazu wird für jede Gruppe eine Projektseite angelegt.

Vorbereitung

In vielen Folgen der Netflix-Serie „Black Mirror“ und in versch. Büchern („Circle“, „Zero“, „Ready Player One“, The Fourth Transformation“,..) werden Ausprägungen und Auswirkungen von Medien in Zukunftsszenarien thematisiert. 

Ablauf

9:30 Begrüßung, Ablauf, Aufgabenstellung

9:45 Impuls „Technologie-Trends“: Prof. Rolf Kruse, FH Erfurt

Vortragsfolien „Emerging Technologies“ (nur für Teilnehmer)

10:05 Impuls „Teilhabe und Gestaltung im Galaxienwandel“: Prof. Dr. Martin Geisler, EAH Jena

10:25 Impuls „Future Diaries“, Alexander Herrmann, Gründer Expanding Focus GmbH, Leipzig

10:45 Kurze Diskussion, Aufteilung in 5 Gruppen á 6 Teilnehmer

11:15 Schritt 1 + 2: Ideensammlung und Angebotsdefinition

12:00 Schritt 3: Umwelt

12:30 Schritt 4: Szenarien

13:00 Schritt 5: Emergenz

Mittagessen, Rücksprachen mit Coaches

14:00 Vorbereitung Präsentation

14:30 Präsentation für eingeladene Gäste

(10 Minuten pro Gruppe)

15:20 Diskussion

16:00 Get-Together mit Catering

Schritt 1 & 2- zukünftige Ideenentwicklung und Angebotsdefinition: (10:45-11:30)

 

 

– Sucht Euch ein Medium aus!

 

Erst Einzeln (10-15Min.) & dann in der Gruppe:

– Formen und Formate: Wie sieht die Nutzung von Medien und Eurem Medium im Jahr 2025 aus?

– Wie erleichtert und beeinflusst Euer Angebot das Leben, Lernen und /oder Arbeiten?

– Worin liegt der Unterschied zur heutigen Mediennutzung?

 

Schritt 3 – Umwelt: (11:30-12:00)

 

– Wer sind „Stakeholder“ – Interessen-, Anspruchs- und Bezugsgruppen

– Wer bestimmt, wer erstellt und wer kontrolliert die Inhalte auf Ihrem Medium?

– Welche (anderen) Institutionen und Akteure der Medienbranche gibt es?

– Welche Hoffnungen, Befürchtungen / Chancen und Ängste haben die einzelnen Stakeholder?

 

Schritt 4 – Szenarien: (12:00-12:30)

 

– Jede Gruppe kreiert 2 bis 3 mögliche Zukunftsereignisse

– Eintrittswahrscheinlichkeit (hoch/niedrig), Wirkungsrichtung (positiv/negativ), Wirkungsgrad (Stark/Schwach)

– möglichst erlebbar formulieren, noch keine Konsequenzen formulieren

 

Schritt 5 – Emergenz:(12:30-13:00)

Zeitsprung von der Zukunft in die Gegenwart

– Was erwächst aus den Ereignissen?

– Wo könnte sich das Ereignis auswirken?

– Wie könnte es sich auswirken?

– Was könnten Stakeholder schon jetzt tun, um darauf besser vorbereitet zu sein?

– Was sollten Stakeholder schon jetzt tun, um darauf besser vorbereitet zu sein?

– Was wäre das Richtige?

 

 

DetailPlanung (Intern)

1- Ideensammlung (15 Minuten)

  • Welches Angebot bietet und welchen Nutzen stiftet Ihre Idee in der Zukunft?
  • Wer sind die Nutzer des Angebots?
  • Welche Merkmale (USP) und Innovationen begeistern besonders? Welche Form der Interaktion und Beteiligung gibt es?
  • Was unterscheidet Ihr zukünftiges Angebot von heutigen Angeboten? 
  • Und warum ist es zukunftsweisend, vorbildlich und nachhaltig?

2 – Angebotsdefinition (30 Minuten)

Im zweiten Schritt werden die Ansätze zusammengeführt, sodass alle Aspekte repräsentiert und von allen in der Gruppe akzeptiert sind und von jedem verstanden werden.

3 – Umwelt (30 Minuten)

  • Teilnehmer kreieren das Umfeld
  • Wer sind „Stakeholder“: Interessen-, Anspruchs- und Bezugsgruppen?

4 – Szenarien (30 Minuten)

  • Gruppe kreiert 2 bis 3 mögliche Zukunftsereignisse
  • Eintrittswahrscheinlichkeit (hoch/niedrig), Wirkungsrichtung (positiv/negativ), Wirkungsgrad (Stark/schwach)
  • möglichst erlebbar formulieren, noch keine Konsequenzen beschreiben

5 – Emergenz (30 Minuten)

Zeitsprung von der Zukunft in die Gegenwart:

  • Was erwächst aus den Ereignissen?
  • Wo könnte sich das Ereignis auswirken?
  • Wie könnte es sich auswirken?
  • Was könnte die Branche schon jetzt tun, um darauf besser vorbereitet zu sein?
  • Was sollte die Branche schon jetzt tun, um darauf besser vorbereitet zu sein?
  • Was wäre das Richtige zu tun?

6 – Vorbereitung Präsentation (30 Minuten)

max. 10-minütige Präsentation vorbereiten und einen Appell formulieren

Raum

Konferenzraum im Kindermedienzentrum

  • 5 Gruppentische, Trennwände teilweise geschlossen
  • (Halb-)kreisförmige Bestuhlung für Impulse und Diskussion
    • ggf. 2 Beamer gegenüber

Materialien

  • (eigene) Laptops
  • Projektseite auf Website
  • Flipcharts, Stifte, Karten, Post-its
  • Bastelmaterial
  • Drucker?!