Tag 2: Journalismus im Netz

Nach einer kurzen Begrüßung durch das Springschool-Team und einem Rückblick auf die Ergebnisse des vergangenen Tages, durften sich die Teilnehmenden über einen Vortrag des MDR Medienkompetenzzentrums freuen. Im Rahmen dessen entstand eine interessante Diskussionsrunde über die Zukunft des öffentlich–rechtlichen Rundfunks. Von Ideen für neue Formatstrukturen bis hin zu Meinungen darüber, welches Image die öffentlichen Medien überhaupt verkörpern sollten und wie ein Spagat zwischen Unterhaltung und Seriosität gelingen kann, wurden neue Denkanstöße gegeben.

Anschließend folgte ein Workshop mit Chefredakteur Jan Hollitzer der Thüringer Allgemeinen. Er zeigte den Teilnehmenden die verschiedenen Aspekte des Online Journalismus sowie die aktuelle Situation der Printmedien auf. Leidet die Qualität der Artikel im Netz? Vertrauen die Leserinnen und Leser den Informationen, die sie im Internet finden überhaupt? Auf solche und ähnliche Fragen ging Jan Hollitzer während seiner Präsentation ein.

Auch statistische Tools wie beispielweise Google Analytics wurden den Studierenden der Thüringer Hochschulen nähergebracht. Tägliche Seitenaufrufe, Anzahl der aktuellen Website-Besucher und ein Ranking der erfolgreichsten Artikel sind nur wenige der vielen Informationen, die aus verschiedenen Daten gezogen werden konnten.

Nach einem informativen, theoretischen Input, folgte der praktische Teil des Workshops, in welchem sich verschiedene Gruppen zusammen fanden und gemeinsam Texte, Bilder oder Videos für einen Beitrag in der Thüringer Allgemeinen erstellten. Die Ergebnisse sind unter dem Workshop Online-Journalismus zu finden!

Von: Carmen Schubert, Anika Esser & Paul Seeliger

Schreibe einen Kommentar