Am Mittwoch stellte sich das Redaktionsteam der Sendung Timster des KIKA vor. Zu Beginn war der Protagonist der Sendung, Tim, selbst anwesend und informierte über das Format, seine Ziele und die Themenbereiche von Timster. Nach der Vorstellung stand Tim noch für Fragen zu seinem Leben als KIKA-Moderator zur Verfügung, während die Workshopleiter sich auf den Start der einzelnen Kurse vorbereiteten.
In geteilten Gruppen ging es dann mit den Workshops „Tutorials für Grundschüler“ und „Medienpädagogik für Grundschüler in Social Media“ weiter. Über ersteren Kurs kann an dieser Stelle, aufgrund der Teilung der Gruppe, nicht viel berichtet werden. Der Leiter dieses Workshops, Gunnar Gerstel, schilderte in der Endpräsentation die Herangehensweise an das Thema „Tutorials für Grundschüler“. Nach einem theoretischen Exkurs zur Frage, was Tutorials eigentlich ausmacht, wurden Beispielvideos exemplarisch angesehen. Im Anschluss setzten die Teilnehmenden ihre Vorstellungen in einem Tutorial zum Thema Schuhe Binden um.
Der andere Teil der Gruppe erstellte unterdessen im Nebenraum ein Konzept, für den zukünftigen Instagramkanal von Timster, unter der Leitung von Anne Reichenbach. Aktuell ist Timster als Format lediglich auf der eigenen Webseite, Facebook und vereinzelt auf dem Youtubekanal des Senders KIKA vertreten, möchte aber in näherer Zukunft auch eine Präsenz auf Instagram aufbauen. Hierfür wurde zunächst nach Zielgruppen gesucht, welche über diesen Medienkanal erreicht werden können. Anschließend wurde jeder Zielgruppe eine Persona zugeordnet. In Gruppen arbeiteten die Teilnehmenden für jede Persona eine Strategie aus, mit der der Kanal passend bespielt werden könnte. Die realitätsnahe Herangehensweise ermöglichte dabei, an konkreten Beispielen kreativ zu arbeiten und das vorhandene Wissen über Social Media anzuwenden. Zum Abschluss wurden alle Ideen gemeinsam mit Anne Reichenbach zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst.
Als kleine Überraschung durfte zuletzt noch einen Blick in das Timster-Set geworfen werden, um sich einen eigenen Eindruck von der Produktionsstätte zu verschaffen.
Von: Sabrina Hösch, Claudia Arnuero und Anna-Lena Genz