Am Mittwoch, den 27.03. , fand der Szenario-Workshop „Medien mit Zukunft, Zukunft der Medien“ mit Prof. Rolf Kruse und Nicolas Stahlhofer von NTT DATA statt. Zunächst stellte Herr Kruse „Hype Cycle“ von Gartner vor, wo neue Trends und neu aufkommende Technologien von 2017, 2018 und 2019 erklärt werden. Danach wurde die Virtuelle Realität. die Visionen der Zukunft sowie die Open AR Cloud Technologie thematisiert. Im weiteren Verlauf wurde das Wort an Nicolas Stahlhofer übergeben, der zunächst sich selbst, NTT DATA und Beispiele seiner Arbeit vorgestellt hat. Für die Teilnehmenden war spannend zu sehen, bei wie vielen Firmen NTT DATA im Hintergrund mitarbeitet.
Anschließend wurde Design Thinking erklärt, welches eine neue Art ist, um auf Problemen zu schauen, aber gleichzeitig nicht sofort an die Lösung zu denken, sondern stattdessen neue Erkenntnisse zuzulassen. Danach konnten die Teilnehmenden mit der ersten Gruppenarbeit beginnen. Im ersten Schritt sollten sich die Studierenden in ein Start-up Unternehmen hineinversetzen, das sich neu gründen will. Dabei sollten sie die bedeutendsten Ereignisse und Erfindungen der Medien und Technologien in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf bunten Klebezetteln notieren. Dadurch wurden sich viele neue Szenarien überlegt, wie es sie in 2025 geben könnte. Im zweiten Schritt sollten sich die Teilnehmen mit Hilfe von Interviews, Sekundärquellen und Gruppendiskussion überlegen, welches provokante Thema sie am besten wählen könnten und welchen Bezug dieses auf die Medien der Zukunft hat. Danach haben die Studierenden grobe Kategorien mit den vorgeschlagenen Themen erstellt, die anschließend individuell nach ihrer Relevanz bewertet wurden. Zum Schluss haben sich die einzelnen Gruppen auf eine Idee geeinigt, welche mit Lego und Papierprototypen und in Diskussionen ausgearbeitet wurden.
Nach der Erarbeitung der Prototypen und Ideen, war geplant, dass Staatsekretär Malte Krückels zu den Präsentationen hinzustößt und mit den Teilnehmenden diskutiert, jedoch war er leider kurzfristig verhindert. Stattdessen kam Doktor Oliver Laqua, der Referatsleiter der Staatskanzlei Thüringen. Er hat sich die Präsentationen und Geschäftsideen gemeinsam mit den Studierenden angeschaut und diskutiert. So wurde ein leistungsstarkes, sicheres „e-Bike“, eine App für individuelles Lernen mit Interessenförderung, ein „In 30 Tagen um die Welt“ VR-Projekt, bei dem man eine virtuelle Reise mit allen Sinnesorganen machen kann, ein „Print your Food“ Projekt und eine „Eco-City“ App, welche eine nachhaltigere Stadt ermöglicht, vorgestellt. Alles in allem waren die Ideen visionär und könnten möglicherweise in ein paar Jahren Realität sein. Vor allem aber, hatten die Teilnehmenden viel Spaß in der Ideenfindung und kreativen Phase!
Von: Linda Dzeina Vaitka