*Im Hintergrund spielt Lowfi Hip Hop* Die Stühle, die eben noch in starrer Frontalvortrags-Formation
standen, weichen einem Stuhlkreis oder verschwinden sogar ganz. Locker-lässig sitzen
Workshopteilnehmer*innen mit Kaffee, Block und Stift bewaffnet auf dem Boden und lauschen
gespannt der Rednerin. Heute zu Besuch: Marie Bielefeld von SPAWPOINT, dem Institut für Spiel-
und Medienkultur der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena, das Thema: Medienpädagogik.
Nach einem kurzen Input wird schnell klar: dieser Workshop ist zum Mitmachen!
Als erstes werden die Handys gezückt und wir setzen uns mal mit den Bedienungshilfen auseinander.
Bewegungssteuerung? Spracherkennung und Vorlesefunktion? Bedienung mit einer Hand und
komische Farbschemata? Wieso kann mein Handy das alles und wie mache ich das jetzt wieder aus?
Wir lernen eine neue Welt kennen in der die Technik, die wir jeden Tag nutzen dabei hilft, Menschen
mit Behinderung den gleichen Zugang zu ermöglichen und was es dafür braucht.
Was sind Medienpädagog*innen und wo finden sich Ihre Einsatzfelder? Was sind
Medienkompetenzen und warum sind sie nicht nur für Kinder, sondern gleichermaßen für alle
Altersklassen wichtig? Warum lohnt es sich auch als Erwachsener noch zu wissen was Among Us oder
Fortnite überhaupt ist und woher weiß ich, welche Spiele und Filme mein Kind unbedenklich
konsumieren kann? Für all diese Fragen lernen wir Methoden und Tools kennen, welche uns dabei
helfen Antworten zu finden und das mit viel Spaß und Spiel.
Zum Schluss entwickeln wir sogar eigene Konzepte für kleine medienpädagogische Projekte.
Vielen Dank Marie Bielefeld.
Ilana Schildmann