Tag 2 | Die digitale Disruption frisst die Medien – Wie darauf reagieren?

Martin Fuchs – Politikberater, Blogger, Speaker und Workshopleiter zum Thema disruptive Medien. Nun ging es besonders um die Themen Bindung, Interaktion und Netzkultur im Bereich Journalismus. Netzkulturverständnis hat Herr Fuchs, der aus einem ICE Zug zugeschaltet war (dank der Zoomhintergründe), bereits mit dem kreativen Kennenlernspiel bewiesen.

Interagiert wurde immer wieder über Umfragen, bei denen die 23 Teilnehmenden ein Meinungsbild abgeben konnten. Darauf aufbauend wurde intensiv beispielsweise darüber diskutiert, ob Content von journalistischen Medien kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollte. Besonders der einordnende Charakter journalistischer Arbeit sowie das immer stärker notwendige Bedürfnis der Publikumsbindung wurden im Ergebnis festgehalten.

Neben der vorausgesetzten Relevanz der Inhalte für die Zielgruppe werden von zukunftsfähigen JournlistInnen Fähigkeiten zur Publikumsbindung abverlangt. Vertrauen aufbauen, Netzkultur verinnerlichen, Zielgruppe integrieren und die Fähigkeit, vom hohen Ross des edlen Berufes herabzusteigen – alles, was Kolumnisten heute schon mitbringen. Damit bewies dieser Workshop Parallelen zu dem gestrigen Workshop zum Thema Influencermarketing.

Abgerundet wurde dieser offen und partizipativ gestaltete Workshop von Martin Fuchs durch ein Planspiel mit der Aufgabenstellung, lokalen Onlinejournalismus für die Alterskohorte der 14-30 Jährigen anzudenken. Dabei war vor allem der nutzergenerierte Inhalt in den in Kleingruppen erarbeiteten Konzepten präsent. #Prosumer

Damit geht ein weiterer informativer und spannender Tag der Springschool 2020 zu Ende. 

 

Nils Förster und Anton Steinföhr

Tag 1 | Rise and Shine of Influencer

Am 28. September 2020 startete die Springschool Thüringen mit dem Thema Ethik & Moral im Medienwandel. Dieses Jahr, man merkt es wohl am Datum, findet die Springschool im Herbst statt und erstmalig zu großen Teilen online. Eine Herausforderung und zugleich interessante Erfahrung für OrganisatorInnen, Dozierende und Teilnehmende. 😊

Nach einer kurzen Kennenlernrunde mit Kreativ -Aufgabe im Online-Tool Zoom, starten wir (23 Teilnehmende) mit dem ersten Online-Workshop, zusammen mit Andreas Kühn von  CrowdArchitects. Die Veranstaltung mit dem Titel „Rise & Shine of Influencer“ greift das aktuelle Thema des InfluencerInnen Marketings als Teilbereich des Online-Marketings auf. Andreas Kühn ist als Experte schon mehrere Jahre im Bereich Social Media und Digitalisierung tätig und stellte uns im Rahmen der Veranstaltung IROIN, eine InfluencerInnen-Marketing-Suite, vor.  Mit dieser werden InfluencerInnen und Werbeunternehmen zusammengebracht und das Marketing optimiert. Die Vision des Projektes IROIN ist es „Influencer Marketing durch Einsatz innovativer Technologie 100% transparent und skalierbar zu machen.“ Andreas sprach mit uns in diesem Zusammenhang auch über die stetig wachsende Rolle, die Social Media in unserem Leben einnimmt und die damit verbundene Veränderung bei den Werbeeinnahmen. So schrumpften die Werbeeinnahmen durch Fernsehen, postalische Direktwerbung oder auch durch Zeitungen und Zeitschriften in den letzten Jahren merklich, während die Einnahmen durch digitale Werbung, wie dem InfluencerInnen Marketing, weiterhin zunehmen. Anhand von Beispielen erklärte er Step-by-Step, wie Werbung durch InfluencerInnen funktioniert: Von der ersten Kontaktaufnahme mit den digitalen MeinungsmacherInnen bis hin zur oftmals freien Gestaltung der Werbung durch die Influencerinnen und Influencer selbst. Dabei kamen sowohl Risiken als auch Vorteile zur Sprache. Auch ein kurzer geschichtlicher Exkurs zur Entwicklung des InfluencerInnen Marketings in Deutschland fehlte nicht, so dass die Teilnehmenden einen Einblick erhielten, wie alles – etwa im Jahr 2007 – begann. Aufgrund der immer digitaler werdenden Welt und der zunehmenden Onlinenutzung scheint Marketing durch InfluencerInnen ein wachsendes Feld in der Werbebranche zu werden. Laut Andreas Kühn sind demnach „Influencer gekommen, um zu bleiben.“ und aus den sozialen Netzwerken nicht mehr wegzudenken. Am Ende blieb, auch im Onlineformat, ausreichend Zeit, um Fragen der Teilnehmenden zu beantworten. Wir danken Andreas für die spannende Einführung, die uns auch über Zoom sehr begeistert hat, und freuen uns auf die nächsten Tage der Springschool im Herbst! 😊

 

Melanie Trende und Katharina Rapp