Die Präsenzworkshops gehen am 7. und 8.10. in die nächste Runde. Mit dem Podcast-Workshop, geleitet von Fabian Kühlein und der freien Moderatorin Saskia Rienth, die uns leider aufgrund der derzeitigen Corona-Einschränkungen nur per Zoom aus Berlin zugeschaltet ist, stehen zwei weiteren spannende Tage der Springschool 2020 an.
Fabian startet mit einer technischen Einführung in sämtliches Equipment, was für eine Audioproduktion benötigt wird, während uns Saskia hilft, herauszufinden, wie wir uns als künftige Hosts im Podcast präsentieren wollen. Möchte man sich eher als Kunstfigur zeigen oder doch ganz authentisch und nahe an seiner wirklichen Persönlichkeit bleiben?
Dies ist nur eine der vielen Fragen, die man sich stellen muss, wenn es um die Konzipierung eines Podcastformats geht. Und damit sind wir auch schon mittendrin in der Ideenfindungsphase, die noch am gleichen Nachmittag damit beginnt, dass sich Interessengruppen finden. Hieraus entwickeln sich die einzelnen Projektgruppen, die verschiedene Audioformate produzieren. Neben einem klassischen Hörspiel befasst sich eine Gruppe mit dem Thema Film. Außerdem entwickelt sich die Idee für einen Podcast mit dem Thema gesellschaftlich relevanter Themen aus Studierendensicht, der „Campus-Talk“. Eine andere Gruppe schwelgt beim Talk über Tagebücher aus der Jugend in Erinnerungen.
Am zweiten Workshoptag geht es dann nach der Konkretisierung der Projektideen an die Produktion der ausgedachten Formate unter der professionellen Anleitung von Fabian und Saskia am Bildschirm. Zwar geben die beiden Tipps, lassen dabei aber immer genügend Raum für die eigenen Ideen der einzelnen Gruppen. Mit fertigen Podcasts, zufriedenen Projektleitern und Projektgruppen gehen zwei interessante Workshoptage zu Ende. Vielleicht ist dabei sogar die ein oder andere Idee für ein Audioformat entstanden, welches uns eventuell schon in naher Zukunft auf einer Podcastplattform begegnen wird.
Sabri Ben Toumine